(Stand: 15. Oktober 2025)
Gemäß Art. 13 EU-Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) informiert diese Datenschutzerklärung Sie über die Verarbeitung personenbezogener Daten des Identity-Providers "HELBLING Konto" (nachfolgend „Applikation“ genannt).
Helbling Verlagsgesellschaft m.b.H.
Kaplanstraße 9
6063 Rum bei Innsbruck
Österreich
Fragen zur Datenverarbeitung richten Sie bitte an [email protected].
Alle Daten von Nutzern und Nutzerinnen, die in der Applikation erfasst werden, unterliegen dem Datenschutz. HELBLING verwendet diese Daten, um den Nutzerinnen und Nutzern den Zugriff auf das Leistungsangebot der Applikation zu ermöglichen.
Gerne geben wir Ihnen Auskunft darüber, ob und welche personenbezogenen Daten von Ihnen bei uns zu welchen Zwecken verarbeitet werden (Artikel 15 Datenschutzgrundverordnung). Darüber hinaus steht Ihnen unter den jeweiligen gesetzlichen Voraussetzungen das Recht auf Berichtigung (Artikel 16 Datenschutzgrundverordnung), das Recht auf Einschränkung der Verarbeitung (Artikel 18 Datenschutzgrundverordnung), das Recht auf Löschung (Artikel 17 Datenschutzgrundverordnung) und das Recht auf Datenübertragbarkeit (Artikel 20 Datenschutzgrundverordnung) zu.
Wenn unsere Datenverarbeitung auf Ihrer Einwilligung im Sinn von Artikel 6 Absatz 1 lit. a Datenschutzgrundverordnung beruht, können Sie diese Einwilligung jederzeit frei und ohne Angaben von Gründen widerrufen (Artikel 7 Absatz 3 Datenschutzgrundverordnung).
Widerspruchsrecht: Ebenso können Sie jederzeit der Verarbeitung Ihrer Daten für Direktwerbung widersprechen (Artikel 21 Absatz 2 Datenschutzgrundverordnung). Ferner können Sie aus Gründen, die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben, auch einer anderen Verarbeitung Ihrer Daten widersprechen, die zur Wahrung berechtigter Interessen erfolgt (Artikel 21 Absatz 2 Datenschutzgrundverordnung).
Die Inanspruchnahme Ihrer vorbeschriebenen Rechte ist für Sie kostenlos.
Sie haben unbeschadet dieser Rechte und der Möglichkeit einer Geltendmachung eines anderweitigen verwaltungsrechtlichen oder gerichtlichen Rechtsbehelfs die Möglichkeit der Beschwerde bei einer Aufsichtsbehörde. Die für uns zuständige Aufsichtsbehörde ist:
Österreichische Datenschutzbehörde
Barichgasse 40-42
1030 Wien
Österreich
Telefon: +43 1 52 152-0
E-Mail-Adresse: [email protected]
Wir haben umfangreiche technische und organisatorische Maßnahmen ergriffen, um Ihre personenbezogenen Daten vor Manipulation, Verlust, Zerstörung oder dem Zugriff unberechtigter Dritter zu schützen.
Diese Applikation nützt aus Sicherheitsgründen und zum Schutz der Übertragung vertraulicher Inhalte, die Sie an uns als Seitenbetreiber senden, eine SSL-bzw. TLS-Verschlüsselung. Wenn die SSL- bzw. TLS-Verschlüsselung aktiviert ist, können die Daten, die Sie an uns übermitteln, nicht von Dritten mitgelesen werden. Die Sicherheitsmaßnahmen und Sicherheitssysteme werden entsprechend der technologischen Entwicklung fortlaufend angepasst.
Wir geben zu bedenken, dass die Datenübertragung im Internet (z.B. der Versand von E-Mails) Sicherheitslücken aufweisen kann. Ein vollumfänglicher Schutz des Datentransfers vor Dritten ist in diesem Fall für uns nicht möglich, sodass wir Ihnen bei vertraulichen Informationen den Postweg empfehlen.
Wir verarbeiten Ihre personenbezogenen Daten nicht im Rahmen eines Verfahrens zur automatisierten Entscheidungsfindung (einschließlich Profiling) und beabsichtigen eine solche Verarbeitung auch nicht.
Die Applikation verwendet bei nicht angemeldeten und angemeldeten Nutzern und Nutzerinnen eine Herkunfts- und Spracherkennung. Dies ist auf Grund von Ländervertriebseinschränkungen bei einzelnen Produkten erforderlich. Auf Basis der Länderpräferenz ist es ferner möglich, die für einen Markt relevanten Produkte (z.B. Lehr- und Lernmaterialien passend zum nationalen Bildungssystem) anzuzeigen und Fehlentscheidungen zu verringern. Die Länderpräferenz kann von Nutzerinnen und Nutzern jederzeit selbstbestimmt geändert werden.
Die Rechtsgrundlage der Verarbeitung ist Art. 6 Abs. 1 Buchstabe f DSGVO. Die von uns verfolgten berechtigten Interessen sind die Verhinderung von Missbrauch, die Bereitstellung einer nutzerfreundlichen Applikation und die Optimierung unseres Angebots.
Das HELBLING Konto dient dazu, den autorisierten Zugriff auf Applikationen zu ermöglichen. Für die Erstellung und Nutzung des Kontos ist die Angabe von personenbezogenen Daten erforderlich, damit wir das Konto korrekt zuordnen können (Vorname, Nachname, E-Mail-Adresse, Benutzername, Passwort). Für die Nutzung einer Applikation sind ggf. Zusatzangaben nötig. Die bei der Registrierung abgefragten Pflichtangaben müssen vollständig angegeben werden. Anderenfalls werden wir die Registrierung ablehnen.
Ein angeschlossenes Applikations-Profil kann die Angabe weiterer Informationen erfordern (z.B. Bekanntgabe einer Schulkennzahl, Wahl der Nutzerrolle oder Angabe einer Länderpräferenz), damit z.B. Schullizenzen angeboten und die korrekte Nutzung kontrolliert werden können. Ohne diese Zusatzangaben ist es nicht möglich ein korrektes Benutzerprofil zu erstellen und die Registrierung wird abgelehnt.
Rechtsgrundlage für die Verarbeitung dieser Daten ist die Anbahnung und Durchführung des zwischen Ihnen und uns geschlossenen Vertrags über die Erstellung und Nutzung des Kontos, also Artikel 6 Absatz 1 lit. b Datenschutzgrundverordnung. Wir werden die Daten bis zur Löschung Ihrer Registrierung vorhalten. Gesetzliche Aufbewahrungsfristen bleiben unberührt.
Sie können Ihr HELBLING Konto und Applikations-Profil jederzeit löschen, damit beenden Sie auch den Nutzungsvertrag. Bitte denken Sie daran, dass Sie Daten, die Sie behalten möchten, vor der Löschung selbst abspeichern.
Wir bieten Ihnen Kontaktformulare für verschiedene Zwecke an, über die Sie uns schnell und einfach mit Ihren Fragen erreichen können. Um Ihre Fragen sinnvoll bearbeiten und Ihnen auch persönlich antworten zu können, müssen wir Sie um die Angabe einer Auswahl von personenbezogenen Daten bitten, also insbesondere um Ihren Namen und Ihre E-Mail-Adresse.
Rechtsgrundlage für die Verarbeitung Ihrer Angaben ist Artikel 6 Absatz 1 lit. b Datenschutzgrundverordnung, soweit es um die Anbahnung eines Vertrages oder Kundensupport im Rahmen eines bestehenden Vertragsverhältnisses geht. Wenn Sie uns Ihre ausdrückliche Einwilligung geben, ist diese die Rechtsgrundlage gemäß Artikel 6 Absatz 1 lit. a Datenschutzgrundverordnung. Ansonsten ist Rechtsgrundlage die Wahrung unseres berechtigten Interesses, Ihre Fragen zu beantworten, gemäß Artikel 6 Absatz 1 lit. f Datenschutzgrundverordnung.
Die von Ihnen im Kontaktformular eingegebenen Daten löschen wir, wenn Sie uns zur Löschung auffordern, Ihre Einwilligung zur Speicherung widerrufen oder der Zweck für die Datenspeicherung entfällt (z.B. nach abgeschlossener Bearbeitung Ihrer Anfrage). Zwingende gesetzliche Bestimmungen – insb. Aufbewahrungsfristen – bleiben unberührt.
Wenn Sie unsere Applikation nutzen und Inhalte betrachten, werden Verbindungs- und Endgerätinformationen übermittelt. Die Speicherung und Analyse der Zugriffe dient applikationsnotwendigen, statistischen als auch sicherheitsbedingten Zwecken, um die Angebote zu verbessern und die HELBLING Systeme vor Angriffen zu schützen (z.B. Schutz vor Angriffen wie Brute-Force-Attacken oder DDoS-Attacken).
Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung ist unser berechtigtes Interesse im Sinn von Artikel 6 Absatz 1 lit. f Datenschutzgrundverordnung daran, Ihnen eine möglichst gut funktionierende Applikation anzubieten, Zugriffsberechtigungen setzen zu können und die Stabilität und Sicherheit der involvierten Dienste zu gewährleisten. Die Daten werden gelöscht, sobald sie für den beschriebenen Zweck nicht weiter erforderlich sind. Zwingende gesetzliche Bestimmungen bleiben unberührt.
Wir verwenden technische Hilfsmittel für verschiedene Dienste und Funktionen, die auf Ihrem Endgerät gespeichert werden. Dies sind insbesondere Cookies, aber auch ähnliche sogenannte Identifier, wie zum Beispiel Zählpixel oder Webbeacons (alle solchen technischen Hilfsmittel werden im Folgenden vereinfachend „Cookies“ genannt, da die Aussagen zu Cookies für andere Identifier in gleicher Weise gelten). Auch Dritte können die Möglichkeit zum Setzen von Cookies erhalten. Dies ist technisch möglich, wenn Inhalte oder Funktionalitäten von Dritten eingebunden sind. Welche Dienste und Funktionen Cookies einsetzen, erklären wir Ihnen in dieser Datenschutzerklärung.
Die meisten der von uns verwendeten Cookies sind so genannte “Session-Cookies”. Sie werden nach Ende Ihres Besuchs automatisch gelöscht. Andere Cookies bleiben auf Ihrem Endgerät gespeichert bis Sie diese löschen. Diese Cookies ermöglichen es uns, Ihren Browser beim nächsten Besuch wiederzuerkennen.
Unsere Applikation nutzt technisch notwendige Cookies („Funktionale Cookies“), um wesentliche Grundfunktionen des Services anbieten zu können. Ohne diese Funktionen kann unser Service nicht vollständig und korrekt angezeigt werden. Diese Cookies können Sie nicht abwählen, wenn Sie unsere Applikation nutzen möchten. Rechtsgrundlage dieser Verarbeitung ist Artikel 6 Absatz 1 lit. f Datenschutzgrundverordnung. Unser berechtigtes Interesse ergibt sich aus der technischen Notwendigkeit, dass wir ohne den Einsatz dieser Techniken die Applikation nicht betreiben könnten.
Sie können die Speicherung der Cookies durch entsprechende Einstellung Ihrer Browser-Software auch jederzeit verhindern oder bei Schließen des Browsers alle Cookies löschen lassen. Die Möglichkeiten des Cookie-Managements sind browserspezifisch und wir empfehlen die Anpassungen an Ihre Interessen. Wir weisen Sie jedoch darauf hin, dass Sie im Falle des Ablehnens aller Cookies nicht sämtliche Funktionen dieser Applikation vollumfänglich werden nutzen können.
Liste an Anleitungen zur Löschung von Cookies (Stand 15. Oktober 2025):
HELBLING Konto
Die von der Applikation und von unserem Load Balancer gesetzten Cookies gewährleisten, dass der Zugriff auf die vorgesehenen Server geleitet und wiederkehrend korrekt verarbeitet wird. Session-Informationen dienen dazu, dass die Applikations- und Profil-Einstellungen korrekt berücksichtigt werden und die Zugriffsberechtigung auf Applikation und Inhalte geprüft werden kann.
Cloudflare
Die Applikation wird weltweit hochfrequent von zahlreichen Endgeräten aufgerufen und mit Anfragen beschickt. Wir nutzen die Sicherheitsfunktionen, die Analysefunktionen und das Content-Delivery-Network der Cloudflare Inc., 101 Townsend St., San Francisco, California 94107, USA („Cloudflare“).
Technisch wird der Informationstransfer zwischen Ihrem Browser und unserer Applikation über das Netzwerk von Cloudflare geleitet. Cloudflare ist damit in der Lage, den Datenverkehr zwischen Anwender und unseren Webseiten zu analysieren, um beispielsweise Angriffe auf unsere Dienste zu erkennen und abzuwehren (z.B. Schutz vor Angriffen wie Brute-Force-Attacken oder DDoS-Attacken). Zudem speichert Cloudflare zur Optimierung und Analyse unter Umständen Cookies auf Ihrem Rechner.
Cloudflare erhebt statistische Daten über den Besuch unserer Applikation. Zu den Zugriffsdaten gehören: Name der abgerufenen Seite, Datei, Datum und Uhrzeit des Abrufs, übertragene Datenmenge, Meldung über erfolgreichen Abruf, Browsertyp nebst Version, das Betriebssystem des Nutzers, Referrer-URL (die zuvor besuchte Seite), IP-Adresse und der anfragende Provider. Cloudflare verwendet die Protokolldaten für statistische Auswertungen zum Zweck des Betriebs, der Sicherheit und der Optimierung des Angebots.
Rechtsgrundlage der Verarbeitung ist Art. 6 Abs. 1 Buchst. f DSGVO, namentlich unser berechtigtes Interessen am Schutz und der Sicherheit unserer Systeme. Cloudflare nimmt am EU/US Data Privacy Framework teil. Eventuell mit unserer Nutzung von Cloudflare verbundene Datentransfers in die USA sind nach Maßgabe des Angemessenheitsbeschlusses der Europäischen Union gemäß Art. 45 DSGVO rechtmäßig.
DataDog
Wir nutzen Services der DataDog Inc., 620 8th Ave., 45th Fl., New York, NY 10018 USA (“DataDog”), um die Sicherheit von Applikationen und die Verfügbarkeit von Angeboten zu verbessern. Wir haben mit DataDog als unserem Dienstleister einen Vertrag über Auftragsverarbeitung gemäß Artikel 28 Datenschutzgrundverordnung abgeschlossen. Der Vertrag über Auftragsverarbeitung inkorporiert die Standardvertragsklauseln gemäß Art. 46 Abs. 2 lit. c DSGVO. Die Datenschutzerklärung von DataDog finden Sie hier: https://www.datadoghq.com/legal/privacy/.
Rechtsgrundlage der Verarbeitung ist Art. 6 Abs. 1 Buchst. f DSGVO, namentlich unser berechtigtes Interessen am Schutz und der Sicherheit unserer Systeme. Eventuell mit unserer Nutzung von DataDog verbundene Datentransfers in die USA sind nach Maßgabe der Standardvertragsklauseln gemäß Art. 46 Abs. 2 lit. c DSGVO rechtmäßig.
Für die erstmalige Registrierung eines HELBLING Kontos und Applikations-Profils werden als Pflichtangabe Vor- und Nachname, E-Mail-Adresse, Land und Zeitzone sowie das gewünschte Passwort erhoben. Vor- und Nachname, E-Mail-Adresse sowie das Passwort dienen dazu, den Nutzer bzw. die Nutzerin eindeutig als Vertragspartner für die berechtigte Nutzung des Online-Services identifizieren zu können und um individuelle Leistungen zur Verfügung zu stellen. Die E-Mail-Adresse dient außerdem der zügigen Erreichbarkeit bei Rückfragen und ermöglicht das Zurücksetzen des eigenen Passworts.
Die Rechtsgrundlage der Verarbeitung ist Art. 6 Abs. 1 Buchstabe f DSGVO. Die von uns verfolgten berechtigten Interessen sind die Gewährleistung der Systemsicherheit, die Verhinderung von Missbrauch, die Bereitstellung einer nutzerfreundlichen Applikation und die Optimierung unseres Angebots.
Für die Lehrpersonenauthentifizierung werden zusätzlich, je nach Marktanforderung, eine Schulkennzahl, ein Schulort und ein Schulname erhoben. Diese Daten dienen dazu, Lehrpersonen eindeutig für den geschützten Bereich zu verifizieren und zielgruppenspezifische Leistungen (z.B. Schullizenzen) zur Verfügung stellen zu können. Die Rechtsgrundlage der Datenverarbeitung ist Art. 6 Abs. 1 Buchstabe b DSGVO.
Legt eine Lehrperson Zugänge für Schülerinnen und Schüler an, werden Zugangsdaten (Nutzerkennung und Passwort) erzeugt und gespeichert. Diese Daten sind bei der Verwendung von Pseudonymen nur indirekt personenbezogen. Ein Zugang und die darin gespeicherten Daten können in diesem Fall von uns keiner konkreten Person zugeordnet werden. Die Zuordnung kann dann nur die jeweilige Lehrperson vornehmen. Die Rechtsgrundlage der Datenverarbeitung ist Art. 6 Abs. 1 Buchstabe b DSGVO.
Um die Verarbeitung personenbezogener Daten in der Applikation entsprechend der EU-Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) datenschutzkonform zu gestalten, benötigen wir von den Schülerinnen und Schülern sowie ggf. von deren gesetzlichen Vertretern die Zustimmung dazu, dass eine Lehrkraft der Schule die Benutzerkonten anlegt. Die Rechtsgrundlage der Datenverarbeitung ist Art. 8 Abs. 1 DSGVO.
HELBLING verwendet die Daten nicht-angemeldeter und angemeldeter Nutzerinnen und Nutzer, um das Leistungsangebot der Applikation und der angebotenen Produkte bereitzustellen oder zu verbessern. Gespeicherte Übungsergebnisse können darüber hinaus in vollständig anonymisierter Form für Forschungsprojekte verwendet werden. Personenbezogene Daten werden dabei in keinem Fall an Dritte übermittelt. Auch ansonsten werden Daten nicht an Dritte weitergegeben, können jedoch ggf. von Ermittlungsbehörden eingefordert werden.
Die Rechtsgrundlage der Verarbeitung ist Art. 6 Abs. 1 Buchstabe f DSGVO. Die von uns verfolgten berechtigten Interessen sind die Gewährleistung der Systemsicherheit, die Verhinderung von Missbrauch, die Bereitstellung einer nutzerfreundlichen Applikation und die Optimierung unseres Angebots.
Nutzer können alle mit ihrem Konto oder Applikationsprofil verbundenen Daten jederzeit löschen.
Durch das Löschen eines Kontos werden auch alle angeschlossen Applikationsprofile gelöscht.
Grundsätzlich geben wir Daten nur dann an Dritte weiter, wenn dies für die Erfüllung eines Vertrages erforderlich ist. Anderenfalls werden die Daten nur dann Dritten zur Verfügung gestellt, wenn dies nach den gesetzlichen Vorschriften zulässig ist oder der Kunde bzw. die Kundin eingewilligt hat.