Markus Detterbeck
Dr. Markus Detterbeck studierte an der Hochschule für Musik Würzburg Schulmusik und Chorleitung / Dirigieren. Während zahlreicher Studienaufenthalte in Südafrika, Ecuador und Mexiko pflegte er intensiven Austausch mit der regionalen Musikkultur und arbeitete mit zahlreichen Musikern und Chören zusammen. In Deutschland war er als Musikpädagoge zuletzt an einer Schule mit Musikprofil tätig und beschäftigte sich intensiv mit Konzepten zur aufbauenden Chorarbeit. Mit seinen Chören nahm er mehrfach erfolgreich an Chorwettbewerben teil (u.a. Deutscher Chorwettbewerb). Er ist gefragter Coach, Referent und Gastdirigent. Als Autor, Arrangeur und Komponist verantwortet er neben der umfangreichen Lehrwerksreihe „MusiX“ weitere zahlreiche Publikationen u.a. für Chöre und ist Mitglied im Redaktionsteam des mip-journals. , www.markusdetterbeck.de
Gero Schmidt-Oberländer
Gero Schmidt-Oberländer studierte in Freiburg, Stockholm und Trossingen Schulmusik, Chordirigieren und Jazz. Nach Lehraufträgen an verschiedenen Hochschulen und mehreren Jahren Schuldienst in Baden-Württemberg wurde er 1996 zum Professor für Schulpraktisches Klavierspiel und Musikdidaktik an die Hochschule für Musik FRANZ LISZT Weimar berufen.Als Experte für Qualitätsmanagement ist er in Evaluations- und Akkreditierungsverfahren u.a. für den europäischen Musikhochschulverband AEC und die baden-württembergische Akkreditierungsagentur Evalag tätig.Sein mit weiteren Kollegen entwickeltes Konzept des "Aufbauenden Musikunterrichts" ist Grundlage für die Lehrpläne verschiedener deutscher Bundesländer und ganz Österreichs.Als Fortbildner ist er deutschlandweit und international tätig in den Bereichen Musikpädagogik, Schulpraktisches Klavierspiel und Chordirigieren.
Patrick Bach
Patrick Bach studierte Schul- und Kirchenmusik in Karlsruhe/Tübingen und absolvierte die dreijährige Ausbildung zum autorisierten Lehrer in der Complete Vocal Technique. Er arbeitet als Musiklehrer mit Schwerpunkt Stimme/Chor am Gymnasium, entwickelt Konzepte zur Vermittlung der Methode und ist als Workshopleiter, Komponist, Arrangeur und Schulbuchautor tätig.
www.patrickbach-cvt.de
Christina Bauer
Christina “Tini” Bauer ist eine sehr vielseitige Tänzerin, die sowohl den Groove für Hip-Hop als auch den Funk für Stile wie Locking und Waacking und die lateinamerikanischen Rhythmen für Salsa und Bachata in ihrem Herzen trägt.
Ihr breites Wissen in den verschiedensten Stilen durch regelmäßige Weiterbildung im In- und Ausland gepaart mit ihrer pädagogischen Ausbildung durch ihr Lehramt-Studium an der Universität Wien, die Teilnahme am Urban Dance Styles-Lehrgang an der Bruckneruni Linz und ihre langjährige Erfahrung in der Kinder- und Erwachsenenbildung (VHS Wien, PH NÖ, Szbg.) spiegeln sich unverkennbar in ihrem abwechslungsreichen und motivierenden Tanzunterricht wider.
Michael Fromm
Michael Fromm ist Musiklehrer an der Pestalozzischule Landau, Fachleiter am Studienseminar Rohrbach und Dozent für den Master-Bereich „Educating Artist“ an der Popakademie Baden-Württemberg.
Er ist regelmäßig als Workshopleiter und Fortbildner tätig (u.a. BMU, Helbling-Verlag, die Initiative Let’s make Music, Apple Distinguished Educator).
Er betreibt das Musiklehrerblog www.musik-fromm.de und ist Herausgeber von 1stClassRock – die Bandklasse und dem Konzept „UKU & LELE“. Weiterhin ist er vielfältig als Autor für unterrichtsrelevante Themen tätig (u.a. „Musik in der Grundschule“, „Grundschule Musik“, „Bausteine Musikunterricht“, „Praxis Grundschule“, „Praxis des Musikunterrichts“).
Matthias Handschick
Studium der Schulmusik, Musiktheorie und Germanistik in Hannover und Freiburg im Breisgau, Künstlerisches Aufbaustudium im Fach Komposition bei Mathias Spahlinger. Studienrat in SüdbadenPromotion zum Dr. phil. im Fach Musikpädagogik an der Musikhochschule Freiburg, seit 2015 Professor für Musikpädagogik und Musikdidaktik an der Hochschule für Musik Saar. Referent im Lehrgang „Jugend Komponiert“ für den Landesmusikrat Baden-Württemberg.
Andreas Kuch
Andreas Kuch, Komponist/Arrangeur, Beatboxer. Schreibt Arrangements und Kompositionen für Chöre und Vokalensembles, komponiert und produziert Musik für Theaterprojekte in Erfurt und Umgebung. Unterrichtet Klavierimprovisation und Liedbegleitung und ist als Klavierbegleiter bei Chorworkshops und Improvisationstheater tätig. Seit 2021 Beatboxer und Sänger bei der A-Cappella-Band VIVA VOCE.
Gerhard Reiter
Ausbildung (Percussion und außereuropäische Musik) in Bombay, Cairo und Havanna. Bisherige Tätigkeiten: Tonträgerproduktionen und Konzerte durch Europa, Israel und den Mittleren Osten. Kompositionen von Bühnenmusik für Wiener Theater und Festwochenproduktionen. Wissenschaftliche Lehrfilme für die Uni Wien und den ORF, Lehrtätigkeit für verschiedene Institutionen, Lehrer im LMS-Werk OÖ, seit 2003 Lehrauftrag an der Bruckner-Privatunisverität Linz.
Katrin-Uta Ringger
Katrin-Uta Ringger arbeitet als Grundschulllehrerin, ist am Zentrum für Schulqualität und Lehrerbildung als Referentin für den Bereich Musik tätig und hat jahrelange Erfahrung als Fortbildnerin und Multiplikatorin im In- und Ausland. Als Autorin war sie an der Handreichung „Musik in der Grundschule“ des Kultusministeriums Baden-Württemberg, diversen Schulbüchern und an der Erarbeitung des Bildungsplans 2016 in BW beteiligt. Sie ist Mitherausgeberin und Autorin des Grundschullehrwerks „Tipolino – Fit in Musik“.
Mathias Schillmöller
Mathias Schillmöller hat in Freiburg und Paris Schulmusik, Klavier, Dirigieren, Romanistik, Kunstgeschichte und Musikwissenschaft studiert. Von 1995 - 2017 unterrichtete er die Fächer Musik und Französisch an der Deutschen Schule Paris und am Deutsch-Französischen Gymnasium Freiburg. Seit Oktober 2017 ist er Dozent für Musikdidaktik an der Pädagogischen Hochschule Heidelberg. In seinen Publikationen und Workshops geht es darum, neue Wege zu finden, Musik im Dialog mit anderen Künsten und der Natur zu erfahren und zu gestalten. Schillmöller arbeitet auch als Dirigent, Pianist und Regisseur im Bereich Performance und Musiktheater.
Gabi Schmidt
Gabi Schmidt ist studierte Gymnasiallehrerin (Mathe & Bio), Dipl. Musikpädagogin, ausgebildete Sängerin und Schauspielerin, sowie zertifizierte Theatertherapeutin. Neben ihrer langjährigen Bühnenerfahrung als Musicaldarstellerin lehrt sie seit 25 Jahren zu den Themen Stimme und Präsenz, darunter 15 Jahre als Coach und Referentin in der Lehrkräftefortbildung. Ihre Themen sind unter anderem: Gesunder Stimmeinsatz, Präsenz & Classroom Management, persönliche Entwicklung, Präsenz & Charisma, Achtsamkeit & Resilienz, Präsenz in Konflikten. Sie lebt in Köln.
Christa Schreiner
Christa Schreiner stand nach ihrer Musicalausbildung, an der Hochschule für Musik und Darstellende Kunst , in Wien viele Jahre als Sängerin und Schauspielerin, auf den Bühnen verschiedener Opern- und Schauspielhäuser in Österreich und Deutschland. Nach dem zusätzlichen Studium der Elementaren Musik- und Tanzpädagogik an der Universität Mozarteum Salzburg liegt ihr Fokus in der künstlerisch pädagogischen Arbeit mit Kindern, Jugendlichen und Erwachsenen. An der Pädagogischen Hochschule Steiermark lehrt sie in den Bereichen ‚Rhythmik, Musik und Bewegung‘. Daneben ist sie als Sängerin und Instrumentalistin im Musikkabarett-Trio „Die Kaktusblüten“ tätig.
Christian Stick
Christian Stick studierte Schulmusik sowie Jazz- und Popularmusik (Diplom, Hauptfach Gitarre) in Hannover und Luzern. Seit 2011 ist er Studienrat am Albert-Schweitzer-Gymnasium in Hamburg. Von 2017-2021 war er wissenschaftlicher Mitarbeiter im Fachgebiet Musikpädagogik/Musikdidaktik der Hochschule für Musik Franz Liszt Weimar. Im Rahmen seines Dissertationprojekts forscht er zum Bereich „Musikbezogene Lehre auf YouTube“ (Betreuerin Prof. Dr. A. Niessen, HfMT Köln). Lehraufträge führ(t)en ihn an die HfMT in Leipzig (Schulspezifisches Musizieren), die Universität Erfurt (Bereich Gitarre)) und Referententätigkeiten u.a. an die HMDK Stuttgart und Europa Universität in Flensburg.
Heike Trimpert
Heike Trimpert studierte Violine und Instrumentalpädagogik an der Hochschule für, Musik und Theater Hamburg und absolvierte die 2. Staatsprüfung in Musik für SekI/SekII. Seit Anfang der 1990er Jahre verwendet sie relative Solmisation im Instrumentalunterricht. Sie ist als Fortbildnerin an verschiedenen Bundesakademien tätig und Autorin beim HELBLING Verlag - Schwerpunkt Solmisation und Rhythmuspädagogik.