Unsere Events in Österreich

Unsere Events

Filter

Filter

Webinar: mip-journal - Praxis-Impulse für Ihren Musikunterricht.Schwerpunkt Singen: von der Einstimmigkeit zur Mehrstimmigkeit

Dienstag, 13.06.2023

17:00 - 18:30 Uhr

Online

kostenlos

Ein interaktiver Streifzug durch die aktuelle Ausgabe Nr. 67 mit Markus Detterbeck. Für Interessierte mit und ohne Abo!

Mehr anzeigen

kostenlos

Zur Anmeldung
Wendet sich an
Sekundarstufe 1, Sekundarstufe 2
Unterrichtsfach
Musikpädagogik
Anmeldeschluss
Dienstag, 13.06.2023 um 15:00 Uhr
Beschreibung
Markus Detterbeck stellt Ihnen in diesem Webinar die Highlights der neu erscheinenden Ausgabe Nr. 67 des mip-journals vor: Sie erhalten didaktische Tipps zur Verwendung der Materialien und hilfreiche Impulse für die praktische Umsetzung. Während der Veranstaltungen können Sie sich mit Ihren Fragen rund um mip und e-mip an unser Team im Hintergrund wenden. Was bietet das neue mip-journal? Auf jeden Fall 80 Seiten sofort einsetzbares Praxismaterial zum Singen, Musizieren, Hören, Bewegen, Reflektieren und Erforschen von Musik in all ihren Ausprägungen und Kontexten. Dazu bietet das e-mip neben der digitalen Heftversion alle Medien und spezielle Zusatzangebote.

Zielgruppe: Sekundarstufe I + II, Abonnent/innen und Interessierte

Die Teilnahme am Webinar ist kostenlos. Sie benötigen lediglich einen internetfähigen Computer oder ein Tablet. (Die Teilnahme via Smartphone ist wegen der geringen Displaygröße nicht empfehlenswert.) Es sind weder Kamera noch Mikrofon nötig, um am Webinar teilzunehmen.

Die Aufnahmekapazität für das Webinar ist begrenzt. Wir bitten Sie deshalb um frühzeitige Registrierung.

Die Webinar-Präsentation dauert ca. 1 Stunde, im Anschluss daran gibt es die Möglichkeit, Fragen an den Referenten zu stellen. Kursdauer inklusive Fragerunde: 17 Uhr bis ca. 18:30 Uhr
ReferentInnen
Markus Detterbeck
Dr. Markus Detterbeck studierte an der Hochschule für Musik Würzburg Schulmusik und Chorleitung / Dirigieren. Während zahlreicher Studienaufenthalte in Südafrika, Ecuador und Mexiko pflegte er intensiven Austausch mit der regionalen Musikkultur und arbeitete mit zahlreichen Musikern und Chören zusammen. In Deutschland war er als Musikpädagoge zuletzt an einer Schule mit Musikprofil tätig und beschäftigte sich intensiv mit Konzepten zur aufbauenden Chorarbeit. Mit seinen Chören nahm er mehrfach erfolgreich an Chorwettbewerben teil (u.a. Deutscher Chorwettbewerb). Er ist gefragter Coach, Referent und Gastdirigent. Als Autor, Arrangeur und Komponist verantwortet er neben der umfangreichen Lehrwerksreihe „MusiX“ weitere zahlreiche Publikationen u.a. für Chöre und ist Mitglied im Redaktionsteam des mip-journals. , www.markusdetterbeck.de

Event-Nr. D23-034

8. Chorpädagogischer Sommerkursmit Tine Fris-Ronsfeld, Winnie Brückner, Carsten Gerlitz und Patrick Bach

23.06.2023 - 25.06.2023

14:30 - 12:30 Uhr

48619 Heek

195,00 €

Es erwarten Sie Kurse von Stimmbildung über Popchorleitung, Improvisation, Bodypercussion, Loop-Station bis hin zur Performance, außerdem Warm-ups, Singen im Plenum und die Begegnung mit anderen Chorbegeisterten.

Mehr anzeigen

195,00 €

inkl. MwSt.

Zur Anmeldung
Wendet sich an
Sekundarstufe 1, Sekundarstufe 2, Chor, Musikschule
Unterrichtsfach
Chor
Veranstaltungsort
Landesmusikakademie NRW
Steinweg 2, 48619 Heek
WebseiteWeitere Informationen zum Veranstaltungsort
Anmeldeschluss
Dienstag, 20.06.2023
Beschreibung

Fortbildung für Chorleitende, Lehrkräfte und interessierte Chorsängerinnen und Chorsänger mit guten Notenkenntnissen

Neben Warm-ups und Singen im Plenum haben Sie in 4 Kursschienen die Wahl zwischen 3 bis 4 Kursen:


KURSSCHIENE 1:

  • Loopz - Musizieren mit einem Looper (Winnie Brückner)
  • Popchorleitung - Probendidaktik, Sound, Bühnenpräsentation, Staging (Carsten Gerlitz)
  • choir & body - Chor und Bodypercussion: Tierische Songs (Patrick Bach)


KURSSCHIENE 2:

  • Loopz - Musizieren mit einem Looper (Wdh. Kursschiene 1) (Winnie Brückner)
  • Pop-Piano für Einsteiger (Carsten Gerlitz)
  • choir & body - Chor und Bodypercussion: Deutschpop (Patrick Bach)
  • Warming up - about warm-ups, vocal technique and singing together (Tine Fris-Ronsfeld)


KURSSCHIENE 3:

  • La Femme Chorale - neue Arrangements für Frauenchor (Winnie Brückner)
  • Pop-Piano für Fortgeschrittene (Carsten Gerlitz)
  • Popstimmbildung auf der Grundlage der Complete Vocal Technique (Patrick bach)
  • Performance without choreo (Tine Fris-Ronsfeld)


KURSSCHIENE 4:

  • Improvise! - Improvisieren im Chor (Winnie Brückner
  • Arrangieren für Popchor (Carsten Gerlitz)
  • Stationen-Chor - individuelle chorische Stimmbildung (Patrick Bach)
  • Icebreakers (Tine Fris-Ronsfeld)

Die Kursbeschreibungen finden Sie hier: Kursbeschreibungen
Den gesamten Zeitplan finden Sie hier: Zeitplan Sommerkurs Heek
Ein kleiner Eindruck aus einem vergangenen Kurs: Chorpädagogischer Sommerkurs 2022 YouTube Video


Zimmerbuchung:

Sollte Ihr Zimmerwunsch nicht mehr verfügbar sein, melden wir uns schnellstmöglich bei Ihnen.

  • Im Preis für Ü/VP bzw. Verpflegung ohne Ü/F sind Kaffee und Wasser während der Kurszeiten enthalten.
  • Eine Buchung ohne Verpflegung oder eine Herausnahme einzelner Leistungen ist nicht möglich.


ca. 4 Wochen vor Kursbeginn erhalten Sie alle weiteren Informationen sowie Ihre Kursrechnung.

Bei Fragen zum Kurs wenden Sie sich bitte an Heike Weis unter [email protected]


Der Kurs ist als Fortbildung beim Bund Deutscher Gesangspädagogen (BDG) mit 11 Fortbildungspunkten zertifiziert.


ReferentInnen
Tine Fris-Ronsfeld
Tine Fris-Ronsfeld is a professional singer, vocal arranger and choir leader based in Denmark. She is co-conductor of the world-renowned choir Vocal Line, conductor of the a cappella ensemble Lyt and singer in the award-winning vocal group Postyr. She arranges for leading international pop and jazz choirs and is also known for her catchy compositions for Postyr. Tine has more than 20 years of experience teaching singers, choirs and vocal groups at all levels in Europe, the USA and Asia. She has published a large number of albums and choir scores as well as 3 handbooks. She is chairwoman of Aarhus Vocal Festival and a member of CASA’s advisory and the European Choral Association’s Singtank. Tine is a graduate of the Royal Academy of Music in Denmark with a master in pop/jazz singing and a soloist degree in pop/jazz choir leading. www.tinefris-ronsfeld.com
Carsten Gerlitz
Carsten Gerlitz arbeitet freischaffend als Arrangeur, Musiker und Chorleiter. Seine Klavier- und Chorarrangements sind inzwischen in über 250 Publikationen erschienen. Er gehört damit zu den am häufigsten publizierten Autoren dieses Genres. Mit seinem Chor „The Happy Disharmonists” erarbeitete er über 200 Arrangements und nahm mehrere CDs auf. Er war mehrfach Musical Director beim Fernsehen und arbeitete als musikalischer Leiter an verschiedenen Theatern, Showbühnen und Musicals. Zum Thema Popchorleitung schrieb er 2 Bücher (JUST SING IT und POPCHOR). Er ist gefragter Dozent bei Chören und Chorleiterfortbildungen., www.greenlandmusic.de,
Winnie Brückner
Die Berliner Sängerin, Komponistin und Arrangeurin studierte Jazz-Gesang in Weimar und Luzern und ist Absolventin des Studiengangs am Lichtenberger® Institut für angewandte Stimmphysiologie. Sie ist Gründerin und künstlerische Leiterin des preisgekrönten Vokalquartetts niniwe (u.a. bei A-cappella-Wettbewerben in Graz, Tampere, Taipei und Aarhus), mit dem sie seit nunmehr 20 Jahren international auf der Bühne steht. , Als Sängerin ist sie zudem als Solistin in verschiedensten Bands und Projekten aus dem Bereich Jazz und alte Musik unterwegs. Konzertreisen führten sie durch ganz Europa, nach Asien und in die USA. Sie ist Dozentin an der UDK Berlin und der Bundesakademie Trossingen und als Workshop-Referentin tätig, etliche ihrer Arrangements und Kompositionen für Chor sind beim Helbling Verlag erschienen.
Patrick Bach
Patrick Bach studierte Schul- und Kirchenmusik in Karlsruhe/Tübingen und absolvierte die dreijährige Ausbildung zum autorisierten Lehrer in der Complete Vocal Technique. Er arbeitet als Musiklehrer mit Schwerpunkt Stimme/Chor am Gymnasium, entwickelt Konzepte zur Vermittlung der Methode und ist als Workshopleiter, Komponist, Arrangeur und Schulbuchautor tätig. www.patrickbach-cvt.de

Event-Nr. D23-FCS09

19. Internationaler Musikpädagogischer Sommerkurs Salzburgerfahren - entdecken - genießen

30.07.2023 - 05.08.2023

A-5026 Salzburg

450,00 €

Eine Woche voll Musik und Inspiration!

Mehr anzeigen

450,00 €

inkl. MwSt.

Zur Anmeldung
Wendet sich an
Grundschule / Volksschule / Primarschule, Sekundarstufe 1, Sekundarstufe 2, Musikschule
Unterrichtsfach
Musikpädagogik
Veranstaltungsort
St. Virgil Bildungs- und Konferenzzentrum
Ernst-Grein-Straße 14, A-5026 Salzburg
Parkhinweis: Parkplätze sind am Haus vorhanden.
Öffentliche Verkehrsmittel: Hinweise zur Anreise mit S-Bahn/Bus auf der Website St. Virgil unter Service
WebseiteWeitere Informationen zum Veranstaltungsort
Anmeldeschluss
Sonntag, 16.07.2023
Eine Zimmerbuchung ist nur noch auf Anfrage möglich (bitte im Anmerkungsfeld angeben). Preise für Übernachtung / Verpflegung auf Anfrage.
Beschreibung

Erfahren Sie neue Impulse für Ihren Unterricht, entdecken Sie die Kulturstadt Salzburg und genießen Sie die einzigartige Atmosphäre dieser besonderen Kurswoche!

 

Tagesablauf

  • Gemeinsame EinSTIMMung mit wechselnden ReferentInnen
  • Vormittags (Mo, Di, Do, Fr): Wahlkurs intensiv
  • Bitte wählen Sie für jeden Tag einen Wki aus
  • Nachmittags (Mo, Di, Do, Fr): 2 Kurse im Halbplenum

 

Selbst Musik machen | Abendprogramm

  • Chor erleben!
  • Strike up the Band!
  • Move & Groove
  • Popchor & more
  • KaraUke
  • Drum Circle

 

Neues wagen | Themenvormittag am Mittwoch mit Kreativ-Räumen

  • Neue Klänge
  • Musik & Kunst
  • Gruppenimprovisation
  • Körper-Töne-Stimme

 

Salzburg entdecken | Gemeinsame Ausflüge in die Kulturstadt

  • Wanderung auf den Hausberg Salzburgs zur Zistelalm
  • geführter Altstadtspazierung durch Salzburg
  • Schloss Hellbrunn mit Themenführung durch die Wasserspiele
  • Für Führungen, Eintritte, Fahrt fallen zusätzliche Gebühren an, Infos zu Kosten und Buchung folgen.

 

Gemeinsam Spaß haben | Musik, Musik, Musik!

  • Virgil Club Abend
  • Abendprogramm mit dem A-Cappellla-Kabarett Lehrer haben Freizeit
  • Zusammensein im Café oder auf der Parkterrasse
  • Abschlussabend am Freitag

 

Einzelcoachings vor Ort buchbar (gegen Gebühr), z.B. zu Stimmbildung, Klavier, Beatboxing, Präsenz.

 

Den detaillierten Wochenplan finden Sie hier.

Einen kleinen Eindruck aus einem vergangenen Kurs erhalten Sie hier.

 

Zimmerbuchung:
Eine Zimmerbuchung ist nur noch auf Anfrage möglich (bitte im Anmerkungsfeld angeben).Selbstverständlich können Sie auch eine andere Unterkunft buchen. Einzelne Mahlzeiten im St. Virgil sind vor Ort buchbar.

Kursbeginn: So, 30.7.2023, 19.30 Uhr; Zimmervergabe ab 14 Uhr, Kursregistrierung ab 15 Uhr.
Abreise am Sa, 5.8.2023 nach dem Frühstück.

Stornierungsbedingungen:
Eine kostenlose Stornierung des Kurses ist bis zum 25. Juni 2023 möglich. Ab dem 26. Juni 2023 fällt eine Stornogebühr von € 100,00 an, ab dem 18. Juli von 50% auf die Kursgebühr.
Die Stornobedingungen für die Unterkunft in St. Virgil entnehmen Sie bitte der Anmeldebestätigung (kostenlose Zimmerstornierung ist bis 14 Tage vor Anreise möglich).


Hier der Flyer zum Kurs: Flyer 19. Internationaler Musikpädagogischer Sommerkurs Salzburg

Ca. 4 Wochen vor Kursbeginn erhalten Sie alle weiteren Informationen sowie Ihre Kursrechnung.
Bei Fragen zum Kurs wenden Sie sich bitte an Heike Weis unter [email protected]

ReferentInnen
Markus Detterbeck
Dr. Markus Detterbeck studierte an der Hochschule für Musik Würzburg Schulmusik und Chorleitung / Dirigieren. Während zahlreicher Studienaufenthalte in Südafrika, Ecuador und Mexiko pflegte er intensiven Austausch mit der regionalen Musikkultur und arbeitete mit zahlreichen Musikern und Chören zusammen. In Deutschland war er als Musikpädagoge zuletzt an einer Schule mit Musikprofil tätig und beschäftigte sich intensiv mit Konzepten zur aufbauenden Chorarbeit. Mit seinen Chören nahm er mehrfach erfolgreich an Chorwettbewerben teil (u.a. Deutscher Chorwettbewerb). Er ist gefragter Coach, Referent und Gastdirigent. Als Autor, Arrangeur und Komponist verantwortet er neben der umfangreichen Lehrwerksreihe „MusiX“ weitere zahlreiche Publikationen u.a. für Chöre und ist Mitglied im Redaktionsteam des mip-journals. , www.markusdetterbeck.de
Gero Schmidt-Oberländer
Gero Schmidt-Oberländer studierte in Freiburg, Stockholm und Trossingen Schulmusik, Chordirigieren und Jazz. Nach Lehraufträgen an verschiedenen Hochschulen und mehreren Jahren Schuldienst in Baden-Württemberg wurde er 1996 zum Professor für Schulpraktisches Klavierspiel und Musikdidaktik an die Hochschule für Musik FRANZ LISZT Weimar berufen.Als Experte für Qualitätsmanagement ist er in Evaluations- und Akkreditierungsverfahren u.a. für den europäischen Musikhochschulverband AEC und die baden-württembergische Akkreditierungsagentur Evalag tätig.Sein mit weiteren Kollegen entwickeltes Konzept des "Aufbauenden Musikunterrichts" ist Grundlage für die Lehrpläne verschiedener deutscher Bundesländer und ganz Österreichs.Als Fortbildner ist er deutschlandweit und international tätig in den Bereichen Musikpädagogik, Schulpraktisches Klavierspiel und Chordirigieren.
Patrick Bach
Patrick Bach studierte Schul- und Kirchenmusik in Karlsruhe/Tübingen und absolvierte die dreijährige Ausbildung zum autorisierten Lehrer in der Complete Vocal Technique. Er arbeitet als Musiklehrer mit Schwerpunkt Stimme/Chor am Gymnasium, entwickelt Konzepte zur Vermittlung der Methode und ist als Workshopleiter, Komponist, Arrangeur und Schulbuchautor tätig. www.patrickbach-cvt.de
Christina Bauer
Christina “Tini” Bauer ist eine sehr vielseitige Tänzerin, die sowohl den Groove für Hip-Hop als auch den Funk für Stile wie Locking und Waacking und die lateinamerikanischen Rhythmen für Salsa und Bachata in ihrem Herzen trägt. Ihr breites Wissen in den verschiedensten Stilen durch regelmäßige Weiterbildung im In- und Ausland gepaart mit ihrer pädagogischen Ausbildung durch ihr Lehramt-Studium an der Universität Wien, die Teilnahme am Urban Dance Styles-Lehrgang an der Bruckneruni Linz und ihre langjährige Erfahrung in der Kinder- und Erwachsenenbildung (VHS Wien, PH NÖ, Szbg.) spiegeln sich unverkennbar in ihrem abwechslungsreichen und motivierenden Tanzunterricht wider.
Michael Fromm
Michael Fromm ist Musiklehrer an der Pestalozzischule Landau, Fachleiter am Studienseminar Rohrbach und Dozent für den Master-Bereich „Educating Artist“ an der Popakademie Baden-Württemberg. Er ist regelmäßig als Workshopleiter und Fortbildner tätig (u.a. BMU, Helbling-Verlag, die Initiative Let’s make Music, Apple Distinguished Educator). Er betreibt das Musiklehrerblog www.musik-fromm.de und ist Herausgeber von 1stClassRock – die Bandklasse und dem Konzept „UKU & LELE“. Weiterhin ist er vielfältig als Autor für unterrichtsrelevante Themen tätig (u.a. „Musik in der Grundschule“, „Grundschule Musik“, „Bausteine Musikunterricht“, „Praxis Grundschule“, „Praxis des Musikunterrichts“).
Matthias Handschick
Studium der Schulmusik, Musiktheorie und Germanistik in Hannover und Freiburg im Breisgau, Künstlerisches Aufbaustudium im Fach Komposition bei Mathias Spahlinger. Studienrat in SüdbadenPromotion zum Dr. phil. im Fach Musikpädagogik an der Musikhochschule Freiburg, seit 2015 Professor für Musikpädagogik und Musikdidaktik an der Hochschule für Musik Saar. Referent im Lehrgang „Jugend Komponiert“ für den Landesmusikrat Baden-Württemberg.
Andreas Kuch
Andreas Kuch, Komponist/Arrangeur, Beatboxer. Schreibt Arrangements und Kompositionen für Chöre und Vokalensembles, komponiert und produziert Musik für Theaterprojekte in Erfurt und Umgebung. Unterrichtet Klavierimprovisation und Liedbegleitung und ist als Klavierbegleiter bei Chorworkshops und Improvisationstheater tätig. Seit 2021 Beatboxer und Sänger bei der A-Cappella-Band VIVA VOCE.
Gerhard Reiter
Ausbildung (Percussion und außereuropäische Musik) in Bombay, Cairo und Havanna. Bisherige Tätigkeiten: Tonträgerproduktionen und Konzerte durch Europa, Israel und den Mittleren Osten. Kompositionen von Bühnenmusik für Wiener Theater und Festwochenproduktionen. Wissenschaftliche Lehrfilme für die Uni Wien und den ORF, Lehrtätigkeit für verschiedene Institutionen, Lehrer im LMS-Werk OÖ, seit 2003 Lehrauftrag an der Bruckner-Privatunisverität Linz.
Katrin-Uta Ringger
Katrin-Uta Ringger arbeitet als Grundschulllehrerin, ist am Zentrum für Schulqualität und Lehrerbildung als Referentin für den Bereich Musik tätig und hat jahrelange Erfahrung als Fortbildnerin und Multiplikatorin im In- und Ausland. Als Autorin war sie an der Handreichung „Musik in der Grundschule“ des Kultusministeriums Baden-Württemberg, diversen Schulbüchern und an der Erarbeitung des Bildungsplans 2016 in BW beteiligt. Sie ist Mitherausgeberin und Autorin des Grundschullehrwerks „Tipolino – Fit in Musik“.
Mathias Schillmöller
Mathias Schillmöller hat in Freiburg und Paris Schulmusik, Klavier, Dirigieren, Romanistik, Kunstgeschichte und Musikwissenschaft studiert. Von 1995 - 2017 unterrichtete er die Fächer Musik und Französisch an der Deutschen Schule Paris und am Deutsch-Französischen Gymnasium Freiburg. Seit Oktober 2017 ist er Dozent für Musikdidaktik an der Pädagogischen Hochschule Heidelberg. In seinen Publikationen und Workshops geht es darum, neue Wege zu finden, Musik im Dialog mit anderen Künsten und der Natur zu erfahren und zu gestalten. Schillmöller arbeitet auch als Dirigent, Pianist und Regisseur im Bereich Performance und Musiktheater.
Gabi Schmidt
Gabi Schmidt ist studierte Gymnasiallehrerin (Mathe & Bio), Dipl. Musikpädagogin, ausgebildete Sängerin und Schauspielerin, sowie zertifizierte Theatertherapeutin. Neben ihrer langjährigen Bühnenerfahrung als Musicaldarstellerin lehrt sie seit 25 Jahren zu den Themen Stimme und Präsenz, darunter 15 Jahre als Coach und Referentin in der Lehrkräftefortbildung. Ihre Themen sind unter anderem: Gesunder Stimmeinsatz, Präsenz & Classroom Management, persönliche Entwicklung, Präsenz & Charisma, Achtsamkeit & Resilienz, Präsenz in Konflikten. Sie lebt in Köln.
Christa Schreiner
Christa Schreiner stand nach ihrer Musicalausbildung, an der Hochschule für Musik und Darstellende Kunst , in Wien viele Jahre als Sängerin und Schauspielerin, auf den Bühnen verschiedener Opern- und Schauspielhäuser in Österreich und Deutschland. Nach dem zusätzlichen Studium der Elementaren Musik- und Tanzpädagogik an der Universität Mozarteum Salzburg liegt ihr Fokus in der künstlerisch pädagogischen Arbeit mit Kindern, Jugendlichen und Erwachsenen. An der Pädagogischen Hochschule Steiermark lehrt sie in den Bereichen ‚Rhythmik, Musik und Bewegung‘. Daneben ist sie als Sängerin und Instrumentalistin im Musikkabarett-Trio „Die Kaktusblüten“ tätig.
Christian Stick
Christian Stick studierte Schulmusik sowie Jazz- und Popularmusik (Diplom, Hauptfach Gitarre) in Hannover und Luzern. Seit 2011 ist er Studienrat am Albert-Schweitzer-Gymnasium in Hamburg. Von 2017-2021 war er wissenschaftlicher Mitarbeiter im Fachgebiet Musikpädagogik/Musikdidaktik der Hochschule für Musik Franz Liszt Weimar. Im Rahmen seines Dissertationprojekts forscht er zum Bereich „Musikbezogene Lehre auf YouTube“ (Betreuerin Prof. Dr. A. Niessen, HfMT Köln). Lehraufträge führ(t)en ihn an die HfMT in Leipzig (Schulspezifisches Musizieren), die Universität Erfurt (Bereich Gitarre)) und Referententätigkeiten u.a. an die HMDK Stuttgart und Europa Universität in Flensburg.
Heike Trimpert
Heike Trimpert studierte Violine und Instrumentalpädagogik an der Hochschule für, Musik und Theater Hamburg und absolvierte die 2. Staatsprüfung in Musik für SekI/SekII. Seit Anfang der 1990er Jahre verwendet sie relative Solmisation im Instrumentalunterricht. Sie ist als Fortbildnerin an verschiedenen Bundesakademien tätig und Autorin beim HELBLING Verlag - Schwerpunkt Solmisation und Rhythmuspädagogik.